Galerie Trappmann Dortmund  
 
   

Künstler

 

Die Werke der folgenden Künstler finden Sie in der Galerie Trappmann.

  • José Berlanga
    gebürtiger Spanier, besticht durch seine Tierplastiken, die durch eine spezielle Glasur wie Metallarbeiten wirken, jedoch aus Keramik gefertigt sind. Seit 1973 arbeitet Berlanga als Kunstkeramiker und hat einen ganz eigenen expressiven Stil entwickelt. Mal betont er charakteristische Körperpartien, mal lässt er etwas aus, mal verfremdet er spielerisch, mal schafft er reine Fabelwesen. Mittlerweile international geschätzt, finden seine Keramiken Liebhaber bis in spanische Königshaus, wo seine bekannte Straußengruppe steht.

  • Bernd Kastenholz
    bereits seit 1973 freischaffend als Maler tätig und Empfänger diverser Kunstpreise, wird häufig als „romantischer Expressionist“ bezeichnet. Intensive Gouache-Farben, ungewöhnliche Farbschattierungen und eine unbändige Phantasie kennzeichnen seine Werke, die vor allem Vitalität und Lebensfreude ausstrahlen. Sein ebenso impulsiver wie explosiver Umgang mit der Farbe sind typisch für Kastenholz, wenngleich er in früheren Jahren auch durch Druckgrafiken und Zeichnungen bekannt geworden ist.

  • Rudi Muth
    regt die Phantasie im Sitzen an. Seine Sitzobjekte zeigen, dass ein Stuhl nicht gleich ein Stuhl ist. Eigentlich gelernter Tischler kam Rudi Muth über Handwerk und Kunsthandwerk sowie über die Tätigkeit als Arbeitstherapeut und Kreativtrainer zur künstlerischen Gestaltung von Stühlen. Zum Beispiel aus dem Holz von alten Weinfässern fertigt er Sitzobjekte, die den Betrachter je nach Perspektive immer wieder überraschen. Ihre ungewöhnlichen Details ziehen in den Bann und beflügeln die Phantasie. Trotzdem sind sie keineswegs reine Kunstobjekte, sondern in ihrer eigentlichen Funktion auch nutzbar.

  • Martha Heendorf
    beschäftigt sich mit der einfachen Gestaltung menschlicher Formen und Bewegungen. Nach oben gerichtete, gestreckte Körper, gesichtslose Köpfe… alles ruht in sich. Bizarre, schlanke Gestalten entstehen in unendlichen Abwandlungen.

  • Max Leonhard
    Der Maler beschäftigt sich mit dem irrealsten des Irrealen. Der Psyche des Menschen. Farben, die es in der Welt ohne Perzeption gar nicht gibt, Formen, Rhythmen, Räume, die in der Welt der realen Dinge,  nicht in der Form existent sind wie wir sie empfinden.  Wir sind dem Menschen auf der Spur, und deshalb interessiert mich nur der Mensch, auch in seinem Bezug zu der Welt, die ihn umgibt.

  • Britta E. Steinmann
    Die Malerin Britta E. Steinmann lebte über 33 Jahren in den USA, vornehmlich in New York. Dieses Land, diese Stadt hat sie ein gutes Stück weit geprägt; entsprechend das Thema ihrer Ausstellung. New York mit all seinen Facetten: farbenfroh, hektisch, melancholisch, plastisch. Die Künstlerin stellt ihre Sicht dieser Stadt aus; bedeutende Bauwerke plastisch hervorgehoben, andere wiederum abstrahiert dargestellt, spezifische Merkmale herausgehoben.

  • Alexander Pohl
    Der aus Dortmund stammende und in Dortmund lebende Künstler Alexander Pohl blickt mit dieser Ausstellung auf eine zehnjährige Tätigkeit als Freischaffender Künstler zurück. Im Sinne dieses
    Jubiläums zeigt die Ausstellung neben aktuellen Werken auch frühere Arbeiten und bietet so einen repräsentativen Einblick in das Werk und das Wirken Alexander Pohls.

    Werk und Wirken sind bestimmt durch rote Fäden einerseits – Techniken, Motive, Materialien und künstlerische Verfahren, die immer wieder auftauchen – und durch eine enorme Vielfalt der
    Arbeiten: Neben Malerei präsentiert die Ausstellung deshalb Druckgraphik, Objektkunst und zeigt sowohl groß- als auch kleinformatige Arbeiten.

  • Bettina Brökelschen
    Bilder mit kraftvollen Farben und phantasiereichen Interpretationen verschiedener Themen